Gehen Sie auf Entdeckungsreise!
Unser Haus, ganz nah am Strand
Strandabgang mit Gastronomie
gleicher Strandabgang im Winter
Gaststätte "Kleine Melodie", der Pfeil zeigt die Lage unserer Ferienwohnungen
Wanderwege ab Hochdüne
Sehen Sie sich die Hünengräber an oder unternehmen eine kleine Reise mit der Rügenschen Bäderbahn. Der "Rasende Roland" ist eine dampflokbetriebene Schmalspureisenbahn. Im Rahmen des ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) fährt die Kleinbahn täglich auf 750mm Spurweite von Putbus über Binz, Sellin und Baabe nach Göhren.
Seit 1895 ist der Rasende Roland nun schon mit gemütlichen 30 km/h Höchstgeschwindigkeit unterwegs und verbindet die bekannten Seebäder miteinander. Steigen Sie ein in einen Zug voller Nostalgie und Romantik. Erleben Sie die Landschaft Rügens einfach mal jenseits der Straße.
Herrliche Wanderwege
Insellandschaft mit herrlichen Wanderwegen
Jagdschloss Granitz
Eine wunderbare Aussicht genießt man, wenn man die im Turm befindliche Treppe bis nach ganz oben geschafft hat. Vorausgesetzt - man traut sich ;-)
Kennen Sie Prora?
Stein gewordener Ausdruck absoluten Irrsinns. Zu groß für alles, auch zu groß, um es einfach abzureißen. Heute zerren die Kräfte des Finanzmarktes an einem verfallenenen alten Nazi-Bau, der jedes vernünftige Maß sprengt. Prora sollte die Urlaubsmaschine des Nazi-Reiches werden, ein Riegel für 20.000 Menschen, ein kleine Stadt am Meer. Acht auf einer Länge von etwa 4,5 Kilometern entlang der Küste aneinandergereihte baugleiche Häuserblocks. Die NS-Organisation „Kraft durch Freude“ hatte Prora geplant. 1936 war Grundsteinlegung.
Am Ende stand ein Rohbau. Mehr wurde es nicht. 1939 zog Deutschland in den Weltkrieg. Niemand machte in Prora Urlaub. Aus „Kraft durch Freude“ wurde nichts.
Egal wohin man schaut - es wird so viel geboten!
vor der Seebrücke im Ostseebad Binz
Bummeln Sie die Promenaden der Ostseebäder mit ihren vielen kleinen Ständen entlang...
Am 15.06.2013 wurden das Naturerbe Zentrum Rügen und der Baumwipfelpfad auf der DBU Naturerbe Fläche Prora eröffnet. Hier klettert man auf Augenhöhe mit urwüchsigen Bäumen bis auf den 40 Meter hohen Aussichtsturm.
Alles ist toll beschrieben und sehr lehrreich. Und weil die lieben Vierbeiner nicht mit nach oben dürfen, werden auf dem Parkplatz sogar abschließbare Hundeboxen mit Wassernapf zur Verfügung gestellt. Tolle Idee!
In dem älteren, dem Schinkelturm, befindet sich ein Museeum mit einer Ausstellung zu Leuchtfeuern und Seenotrettung und auch eine Außenstelle des Standesamtes.
Hier kann geheiratet werden und hier geschlossene Ehen sollen ein Leben lang halten! Außerdem werden sie durch kleine Tafeln im Boden vor dem Turm verewigt.
Selliner Seebrücke mit Tauchglocke
"Flaniermeile" Wilhelmstraße in Sellin
Und sollte das Wetter mal nicht mitspielen...
Das Inselparadies in Sellin bietet Wellness pur. Das Bad hat 365 Tage im Jahr geöffnet.
Auf keinen Fall sollte man versäumen, sich Ralswiek und die "Störtebeker Festspiele" anzusehen.
Schlosshotel Ralswiek
Blick vom Schlosshotel auf die Freilichtbühne
Störtebeker Festspiele
Kreidefelsen "Königsstuhl"
Aber auch das wunderschöne kleine Fischerdörfchen Vitt, ganz in der Nähe, sollte man erwandern. Die winzigen Fischerkaten sind faszinierend und es gibt fast immer frischen Räucherfisch :-)